Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache".
  • Hauptmenü 3DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 42P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 5Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 6Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 7Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 8Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 9Projekte.
  • Hauptmenü 10Fortbildung.
  • Hauptmenü 11Links und Materialien.
  • Hauptmenü 12Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 13Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 14Ansprechpartner.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration

Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz umfasst die Bereiche Deutsch als Zweitsprache, den Herkunftssprachenunterricht sowie die zusätzlichen Angebote der qualifizierten Hausaufgabenhilfe und die Feriensprachkurse. 


Das Erlernen und die erfolgreiche Anwendung der deutschen Sprache ist die Schlüsselqualifikation, mit der die Kinder- und Jugendlichen, die nach Rheinland-Pfalz kommen, eine gleichberechtigte Chance auf eine erfolgreiche Bildungskarriere haben.

Durch differenzierte Sprachförderungsmaßnahmen erhalten die Schülerinnen und Schüler von Anfang an die Möglichkeit, erfolgreich am schulischen Bildungsprozess teilzunehmen.

Die Zahl der aus dem Ausland nach Rheinland-Pfalz zugezogenen Schülerinnen und Schüler an allgemein- und berufsbildenden Schulen mit Förderbedarf in Deutsch ist gestiegen.

Vor diesem Hintergrund werden die bereits bestehenden Maßnahmen zur Sprachförderung in den Schulen noch weiter ausgebaut. Vorhandene Ressourcen werden bedarfsspezifischer genutzt und bestehende Angebote weiter optimiert.

In seiner Sitzung am 24. Februar 2015 hat der Ministerrat den Maßnahmenplan „Sprachförderung in Schulen“ beschlossen, mit dem die Landesregierung die Sprachförderung in Schulen für Neuankömmlinge mit unzureichenden Deutschkenntnissen intensivieren, konzentrieren und effektiver gestalten möchte.

Mit dem Sprachenportfolio für „Deutsch als Zweitsprache" wird ein weiterer Punkt des Maßnahmenplans der Landesregierung „Sprachförderung in Schulen" umgesetzt.

interner LinkHier geht es zum Sprachenportfolio für die Primarstufe

interner LinkHier geht es zum Sprachenportfolio für die Sekundarstufe

Die Handreichung "Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen" greift grundlegende Fragestellungen rund um die Erstintegration/Sprachförderung auf und kann von Schulleitungen und Lehrkräften als Informationsquelle genutzt werden.

Hier geht es zur Handreichung "Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen"

     

     

    Bildquelle oben:
    © william87 - Fotolia.com

    BISS Primarstufe

    Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS): Anmeldung für BiSS Transferprojekt Mit Kindern im Gespräch

    Integrierte Sprachförderung in der Primarstufe Anmeldung bis 29. Januar

    DownloadEinladung BISS Sprache Transfer Mit Kindern im Gespräch

    DownloadAnmeldeformular

    BISS Sek I

    Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)

    DownloadBISS Lesen

    DownloadBISS Sprache

    interner Linkweitere Informationen zu BISS

    Online Deutsch Lernen

    Profax 

    Profax  Informationen für Lehrkräfte 

    Downloadweitere Links

    Sprachenportfolio

     Primarstufe

     Sekundarstufe 

    Maßnahmenplan

    DownloadSprachförderung in Schulen

    Corona

    interner LinkInformationen zu Corona

    externer LinkUnterstüzung...

    MITEINANDER . Integration gestalten

    Bundesweite Wanderausstellung "MITEINANDER . Integration gestalten"

     externer LinkMITEINANDER. Integration gestalten

    Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Januar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz