Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache".
  • Hauptmenü 3Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-Rheinland-Pfalz).
  • Hauptmenü 4DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 52P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 6Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 7Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 8Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 9Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 10Ukraine.
  • Hauptmenü 11Projekte.
  • Hauptmenü 12Fortbildung.
  • Hauptmenü 13Links und Materialien.
  • Hauptmenü 14Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 15Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 16Ansprechpartner/innen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration

Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz umfasst die Bereiche Deutsch als Zweitsprache, den Herkunftssprachenunterricht sowie die zusätzlichen Angebote der qualifizierten Hausaufgabenhilfe und die Feriensprachkurse. 


Das Erlernen und die erfolgreiche Anwendung der deutschen Sprache ist die Schlüsselqualifikation, mit der Kinder- und Jugendliche mit Migrationsgeschichte eine gleichberechtigte Chance auf eine erfolgreiche Bildungskarriere haben.

Durch differenzierte Sprachförderungsmaßnahmen erhalten auch neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse von Anfang an die Möglichkeit, erfolgreich am schulischen Bildungsprozess teilzunehmen.

Mit dem am 24. Februar 2015 beschlossenem Maßnahmenplan „Sprachförderung in Schulen“ und der Qualitätsoffensive "Deutsch als Zweitsprache" wurden die Sprachfördermaßnahmen weiter ausgebaut und insbesondere für Neuankömmlinge mit unzureichenden Deutschkenntnissen intensiviert.

Mit dem Sprachenportfolio für „Deutsch als Zweitsprache" wird ein weiterer Punkt des Maßnahmenplans der Landesregierung „Sprachförderung in Schulen" umgesetzt.

interner LinkHier geht es zum Sprachenportfolio für die Primarstufe

interner LinkHier geht es zum Sprachenportfolio für die Sekundarstufe

Die Handreichung "Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen" greift grundlegende Fragestellungen rund um die Erstintegration/Sprachförderung auf und kann von Schulleitungen und Lehrkräften als Informationsquelle genutzt werden.

DownloadHandreichung "Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen"

Die Zahl der aus dem Ausland nach Rheinland-Pfalz zugezogenen Schülerinnen und Schüler an allgemein- und berufsbildenden Schulen mit Förderbedarf in Deutsch ist weiterhin hoch.

Daher wurden die bereits bestehenden Maßnahmen zur Sprachförderung in den Schulen noch weiter ausgebaut sowie spezifische Fördermaterialien entwickelt und den Schulen zur Verfügung gestellt. Vorhandene Ressourcen werden bedarfsspezifischer genutzt. Für Lehrkräfte werden Fortbildungen zur Sprachbildung und in "Deutsch als Zweitsprache" angeboten.

Das rheinland-pfälzische Sprachförderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund wird kontinuierlich weiterentwickelt und dabei an sich verändernde Bedarfe angepasst.

DownloadÜbersicht Sprachfördermaßnahmen in Rheinland-Pfalz

     

     

    Bildquelle oben:
    © 123RF / William Perugini

    Ukraine

    interner Link

    Hotline (Deutsch/Ukrainisch) für Schulen, Bewerber und Bewerberinnen 

    06131 166 200

    ____________________

    interner LinkStart-A1 Studie Hilfe für traumatisierte Kinder und Jugendliche

    Aktuelles Fortbildungsangebot

    Sprachförderbroschüre SekI des Pädagogischen Landesinstituts

    DownloadSprachförderung (1/2023)

    DownloadDaz-Fortbildungsreihe SekI 2023 (Pädagogisches Landesinstitut)

    ___________________

    Deutsch als Zweitsprache 

    DownloadProgramm (DaZ) des ZWW 2022/23

    _________________________

    DownloadDaZ "Aufholen nach Corona" 2023

    Schulsystem in Rheinland-Pfalz

    Schulsystem RLP

    interner LinkEin Flyer in 23 Sprachen

    Sprachmittlung

    DownloadInfoveranstaltung am 03.05.2023

    Lernen gestalten 2022/23

    externer LinkSprachförderung - Lernstand ermitteln - Maßnahmen ableiten

    externer LinkDeutsch als Zweitsprache - Unterstützung für Eltern

    Online Deutsch Lernen

    Profax 

    Profax  Informationen für Lehrkräfte 

    Downloadweitere Links

    Sprachenportfolio

     Primarstufe

     Sekundarstufe 

    Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 14. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz