Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache".
  • Hauptmenü 3Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-Rheinland-Pfalz).
  • Hauptmenü 4DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 52P und 2P Plus.
  • Hauptmenü 6Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 7Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 8Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 9Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 10Ukraine.
  • Hauptmenü 11Projekte.
  • Hauptmenü 12Fortbildung.
  • Hauptmenü 13Links und Materialien.
  • Hauptmenü 14Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 15Ansprechpartner/innen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > 2P und 2P Plus

2P - Potenzial und Perspektive

2P kurz erklärt

Damit Lernstände und Kompetenzen von Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften adäquat erfasst werden können, wird seit 2018 allen weiterführenden allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Rheinland-Pfalz das computerbasierte Analysetool 2P „Potenzial und Perspektive“ zur Verfügung gestellt. Im Rahmen von 2P können so Lernstände in Mathematik, Englisch und Deutsch, außerdem Berufsorientierung und weitere überfachliche Kompetenzen ermittelt werden. 

Weitere Informationen 

 

finden sie externer Linkhier.

Mehrsprachige Fragebögen für Aufnahmegespräche

 

Neue Funktionalitäten unter 2P

Bitte beachten Sie die Links zu "DownloadFunktionalitäten als Unterstützung für 2P plus" und "DownloadFunktionalitäten zur Sprachförderung".

Hier finden Sie unter anderem einen Überblick über die Funktionen der Plattformerweiterung 2P sowie eine Einführung in die Nutzung der Verfahrensplattform.

Die Funktionalitäten zur Sprachförderung geben unter anderem wichtige Hinweise zur Förderplanung, Unterstützung der (Sprach) Förderung zur Fremdeinschätzung DaZ-Kompetenzen sowie zu Individuellen Förderverläufen. 

2 P Plus -Praktische berufliche Orientierung

Seit Herbst 2018 gibt es für Schulen, bei denen 2P zum Einsatz kommt, das Zusatzangebot 2P plus. In Anknüpfung an 2P kann für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen (in der Regel ab 14 Jahren) 2P plus angefragt werden. Das Angebot wird von externen Bildungsträgern organisiert und durchgeführt, die Schulen sorgen durch einen Ansprechpartner und die begleitende Durchführung von 2P für eine angemessene Einbindung in das schulische DaZ-/BO-Konzept.

Die Maßnahme 2P plus umfasst jeweils ein Schuljahr und verknüpft praktische berufliche Orientierung mit der Förderung fachbezogener und sprachlicher Kompetenzen. Die konkreten Projekte haben einen starken handlungsorientierten Bezug und werden u.a. in Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben und mit Bezug zum regionalen Arbeitsmarkt durchgeführt. Dadurch soll insbesondere auch die Berufsorientierungskompetenz von neu Zugewanderten gestärkt werden.

Eckdaten:

  • Mit der Durchführung wird ein externer Bildungsträger beauftragt (Umfang: 5 Unterrichtsstunden).
  • Für die Durchführung wird eine Gruppenstärke von 12-15 neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler (im Alter von ca. 14-20 Jahren) vorausgesetzt. Benachbarte Schulen können ein solches Angebot auch gemeinsam durchführen – an großen Schulen können zeitgleich auch mehrere Durchführungen parallel stattfinden.
  • Das Angebot endet automatisch am Ende des Schuljahres – eine erneute Durchführung für das Folgejahr kann beantragt werden (analog zum BOP-Programm/Förderung durch den Bund vorausgesetzt)
  • Das Angebot wird finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Durchführung vorbehaltlich der Geldzuweisung.

2P plus unterstützt Schulen konkret und kurzfristig bei der Arbeit von neu Zugewanderten bzw. Schülerinnen und Schülern mit geringen Deutschkenntnissen in Abgangs-/Übergangsklassen und entlastet die Schulen bei der beruflichen Orientierung. Durch die konkrete Handlungsorientierung und den regionalen Bezug ist 2P plus darüber hinaus ein Baustein im Rahmen der Integrationsarbeit auf lokaler Ebene.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier...

2P plus im SJ 2023/24 – Anmeldung möglich bis 09.06.2023

Schule mit einer hohen Zahl an Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen können sich bis zum bis zum 09. Juni 2023  für 2P Plus anmelden.

Bitte diese DownloadTabelle

Ausgefüllt an Frau Appel E-Mailjeanette.appel(at)das-hier-loeschen.bm.rlp.de senden.

Fragen bitte an Frau Pistor: E-Mailalexandra.pistor...

2P und 2P Plus Flyer 2022

Download2P

Download2P Plus

externer LinkKompetenzfeststellung

Update 2P Plattform

Download2P im Rahmen von "Aufholen nach Corona"

Flyer in fünf Sprachen

DownloadDeutsch

Downloadالعربية (Arabisch)

Downloadفارسی دری (Dari)

DownloadEnglish (Englisch)

DownloadFrançais (Französisch)

2P plus Aktuell- Unterstützung für 2P Schulen

Angebot für 2P-Schulen - "2P plus": 5 Unterrichtsstunden für 2P-getestete SuS mit geringen Deutschkenntnissen

externer Link Flyer

Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 26. Mai 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz