Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache".
  • Hauptmenü 3Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-Rheinland-Pfalz)
    • Hauptmenü 3.1BiSS Transfer Primarstufe und SekI.
    .
  • Hauptmenü 4DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 52P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 6Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 7Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 8Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 9Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 10Ukraine.
  • Hauptmenü 11Projekte.
  • Hauptmenü 12Fortbildung.
  • Hauptmenü 13Links und Materialien.
  • Hauptmenü 14Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 15Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 16Ansprechpartner/innen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > Bildung durch Sprache und Schrift (B...

Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-Rheinland-Pfalz)

Sprachliche Bildung und Sprachförderung stellen einen zentralen Bildungs- und Erziehungsauftrag dar. In Rheinland-Pfalz wird die durchgängige Förderung der Sprachkompetenz entlang der gesamten Bildungskette von der Kindertagesstätte bis zum Schulabschluss als dauerhafte, zentrale Aufgabe verstanden und durch das rheinland-pfälzische Sprachförderkonzept umgesetzt. Gezielte Maßnahmen im Elementar-, Primar- und Sekundarbereich haben das Ziel, die sprachlichen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu fördern, um ihre Bildungschancen zu verbessern und ihnen eine bestmögliche Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Daher beteiligt sich Rheinland- Pfalz mit dem Ministerium für Bildung seit 2015 an der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS). (siehe auch Anhang). Bundesweit wurde in diesem Forschungs- und Entwicklungsprogramm die sprachliche Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe zahlreicher Maßnahmen zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung erprobt, weiterentwickelt und in Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Effizienz wissenschaftlich überprüft.

Mit dem BiSS-Transfer (2020 - 2025) sollen diese Erkenntnisse vertieft und die Programme in die Fläche gebracht werden. Rheinland-Pfalz beteiligt sich wieder mit vier Verbünden an dieser Initiative zur Sprach- und Leseförderung.  Im Rahmen von BiSS sind jeweils zwei Lese- und Sprachförderprojekte für die Primar- und Sekundarstufe gestartet. Die Netzwerke werden sukzessive ausgebaut - neue Schulen/Verbünde können dazukommen.

BiSS Transfer Primarstufe

Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)

externer LinkBiSS Primarstufe

BiSS Transfer SekI

Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)

externer LinkBiSS Lesen SekI 

DownloadFlyer BISS Lesen

externer LinkBiSS Sprache SekI

DownloadFlyer BISS Sprache

BiSS Transfer in Rheinland-Pfalz

weitere Informationen...

Bund Länderinitiative BiSS Transfer

weitere Informationen...

Aktuelles

externer LinkJahrestagung BiSS Transfer 2022 - BiSS-Zertifikat für fünf Multiplikatorinnen aus Rheinland-Pfalz

BiSS Lesen SekI

DownloadFlyer

weitere Informationen externer Linkhier...

Und auf externer LinkBiSS Lesen SekI

BiSS

Flyer

BiSS Forschungsnetzwerke

externer LinkForschungsnetzwerke

externer LinkLese BiSS

externer LinkSchreib BiSS

externer LinkVera BiSS

HANDREICHUNG Fachintegrierte Sprachbildung in der Grundschule

Downloadhier...

oder unter: www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/ProSach

Leseförderung

interner Linkweitere Links

Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 16. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz