Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache".
  • Hauptmenü 3Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-Rheinland-Pfalz).
  • Hauptmenü 4DSD I / DSD I PRO
    • Hauptmenü 4.1Deutsches Sprachdiplom DSD I.
    • Hauptmenü 4.2Deutsches Sprachdiplom DSD I PRO.
    • Hauptmenü 4.3Weitere Informationen zum Deutschen Sprachdiplom.
    • Hauptmenü 4.4DSD I - Länderprojekte in Deutschland.
    .
  • Hauptmenü 52P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 6Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 7Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 8Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 9Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 10Ukraine.
  • Hauptmenü 11Projekte.
  • Hauptmenü 12Fortbildung.
  • Hauptmenü 13Links und Materialien.
  • Hauptmenü 14Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 15Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 16Ansprechpartner/innen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > DSD I / DSD I PRO

Das Deutsche Sprachdiplom - Stufe I im Inland (DSD I und DSD I PRO)

das Logo des DSD

Mit dem Deutschen Sprachdiplom – Stufe I (DSD I und DSD I PRO) werden deutsche Sprachkompetenzen auf dem Niveau A2/B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) zertifiziert. Die Zertifizierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (DSD I) und der berufsbildenden Schulen (DSD I PRO), die mindestens ein Jahr eine intensive schulische Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erhalten haben.

 

Prüfung und Zertifizierung werden durch die Zentrale für das Auslandsschulwesen (ZfA) im Bundes-verwaltungsamt fachwissenschaftlich betreut.

12 Bundesländer nutzten aktuell dieses Angebot.

Das Deutsche Sprachdiplom (Stufe I) bietet teilnehmenden Schulen in Rheinland-Pfalz folgende Möglichkeiten:

  • Eine Zertifizierung der erworbenen sprachlichen Kompetenzen auf Grundlage des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) dient der Wertschätzung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern, die die deutsche Sprache neu erlernen.
  • Teilnehmende Schulen können Materialien und Fortbildungskompetenzen rund um das Deutsche Sprachdiplom nutzen. 
  • Mit dem DSD I/ DSD I PRO erhalten die Schulen ein Instrument zur Evaluation und Weiterentwicklung des auf diese spezifische Schülerschaft abgestimmten Deutschunterrichts.

 

Ansprechpartnerin für Rheinland-Pfalz:

Carmen Lutz (Programmleitung DSD I und DSD I PRO)

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Abteilung 1: Fort- und Weiterbildung
Referat 1.06: Fort- und Weiterbildung in den Unterrichtsfächern der Sekundarstufen I und II
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Tel.: 06232 659-139
E-Mail: carmen.lutz(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de

 

Verleihung der Deutschen Sprachdiploms 2022

Die Ministerin Dr. Hubig gratuliert.

Interessenbekundung DSD I und DSD I Pro ab sofort möglich

Schulen können ab sofort eine

Interessensbekundung für 2023/24

bei Frau Carmen Lutz:

carmen.lutz(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de

anmelden. 

Erfolgsgeschichte DSD

externer LinkEin Film zeigt, wie das DSD unterrichtet wird und welchen Stellenwert eine sprachliche Qualifizierung junger Lernender im DSD-Programm auch für den Arbeitsmarkt haben kann.

SCHREIBKOMPETENZEN TRAINIEREN A1 bis B1

Unterrichtsmaterial

für Deutsch als Zweitsprache

in der Sekundarstufe I

Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  4. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz