Flucht und Trauma
Broschüre Flucht und Trauma im Kontext Schule des UNHCR

UNHCR Handbuch Flucht und Trauma
Das Handbuch …https://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2019/01/AT_Traumahandbuch_Auflage4.pdf
informiert über Fluchtursachen und gibt einen Überblick über die Situation von Asylsuchenden sowie anerkannten Flüchtlingen in Österreich und anderswo.
beleuchtet anhand individueller Geschichten junger Flüchtlinge den von Österreich oft sehr verschiedenen Schulalltag in deren Herkunftsländern.
bietet eine Einführung in das Thema Trauma und mögliche Auswirkungen von Traumata auf das Verhalten von Kindern in der Schule.
erklärt anhand praxisnaher Beispiele einfache Strategien zum Umgang mit Schüler*innen, die Trauma bedingte Stressreaktionen zeigen.
stellt Methoden der Traumapädagogik sowie das dort verwendete Konzept der „Schule als sicheren Ort“ vor und beschreibt Methoden, die zur Förderung wichtiger Eigenschaften wie Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Selbstwirksamkeit und Selbstwahrnehmung eingesetzt werden können.
geht auf die Bedeutung einer aktiven Beteiligung der Eltern an der schulischen Entwicklung ihrer Kinder ein sowie auf mögliche Barrieren in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus.
widmet sich auch dem Thema Selbstfürsorge und bietet Anregungen, wie Lehrer*innen sich in schwierigen Situationen selbst schützen können.
enthält darüber hinaus weiterführende Literaturempfehlungen, Kontaktdaten von hilfreichen Anlaufstellen, sowie Hinweise auf Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung.
https://www.unhcr.org/dach/at/services/publikationen/bildungs-und-trainingsmaterial/flucht-und-trauma-im-kontext-schule
Die Schule als sicherer Ort
https://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2019/01/AT_Traumahandbuch_Kapitel4-1.pdf
Bildungsmaterial zum Thema Flucht und Asyl Ab 12 Jahren
Das kostenlose Lehrmaterial ist für die Verwendung im Kontext der Bildungs-und Jugendarbeit konzipiert. Es besteht aus drei Kapiteln mit 19 didaktischen Impulsen ab 12 Jahren, die flexibel eingesetzt werden können.
Im Zentrum des Materials stehen die persönlichen Lebensgeschichten von sieben jungen Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun in Österreich leben. Anhand ihrer Porträts wird Wissen zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer vielfältigen Gesellschaft vermittelt.
https://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2017/02/AT_Aufbrechen_Ankommen_Bleiben_2017.pdf

Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung: Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen

http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/12837.pdf
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/12837.pdf
Broschüre: Flüchtlingskinder Schule als sichere Ort

Die Umstände der Flucht und Entwurzelung aus der Heimat bedeuten seelische Erschütterung, die dem Lernen nicht förderlich ist. Diese Handreichung möchte Schulen informieren und Orientierung geben, wie man den betroffenen Kindern und Jugendlichen als erstes eine sichere und strukturierte Umgebung bieten kann.
https://www.rsb-borken.de/fileadmin/Ressourcen/Veroeffentlichungen/Fluechtlinge/Broschuere_Fluechtlingskinder.pdf
https://www.rsb-borken.de/fileadmin/Ressourcen/Veroeffentlichungen/Fluechtlinge/Broschuere_Fluechtlingskinder.pdf
Eine Welt Internet Konferenz Portal globales Lernen
Material zum Thema Flucht
"Wie kann unsere Schule mit dem Thema Flucht umgehen?"
Materialien für den Unterricht
Unterrichtsmaterialien "Ankommen in Deutschland"
Der Schwerpunkt der Arbeitsblätter liegt dabei auf den Folgen von Flucht und Vertreibung für Kinder und der daraus resultierenden Verantwortung für unsere Gesellschaft.
https://www.kindernothilfe.de/-/media/knh/05-infothek/dokumente-und-downloads/unterrichtsmaterialien/ue-flucht-und-migration-37-mb.ashx
https://www.kindernothilfe.de/informieren/material-und-downloads/alle-materialien/materialien-fuer-schulen
Informationen für schwangere, geflüchtete Frauen:
http://www.fachdialognetz.de/index.php?id=48
https://www.hebammenverband.de/services/arbeitshilfen-fuer-hebammen/hebammen-fuer-gefluechtete/
Weitere Links und Informationen
http://www.aktiv-fuer-fluechtlinge-rlp.de/rechtliches/trauma/
https://fluechtlingsrat-rlp.de/maprlp
http://www.unimedizin-mainz.de/kinderpsychiatrie/forschung/interventionen-bei-traumatisierten-fluechtlingen-start.html