Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache".
  • Hauptmenü 3Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-Rheinland-Pfalz).
  • Hauptmenü 4DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 52P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 6Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 7Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 8Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 9Flucht und Trauma
    • Hauptmenü 9.1Schulpsychologie.
    • Hauptmenü 9.2Ansprechpartner und Kontaktadressen.
    .
  • Hauptmenü 10Ukraine.
  • Hauptmenü 11Projekte.
  • Hauptmenü 12Fortbildung.
  • Hauptmenü 13Links und Materialien.
  • Hauptmenü 14Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 15Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 16Ansprechpartner/innen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > Flucht und Trauma

Start-A1 Studie - Hilfe für Traumatisierte Kinder und Jugendliche

Geflüchtete Jugendliche leiden aufgrund von Traumatisierungen im Herkunftsland und auf der Flucht häufig unter Traumafolgestörungen mit Beeinträchtigungen der Gefühlsregulation, inneren Anspannungszuständen und wiederholten psychischen Krisen.

Seit Mitte 2020 wird in der START-A1-Studie, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, ein speziell zugeschnittenes Training in Gruppen angeboten. START steht dabei für „Stress-Traumasymptoms-Arousal-Regulations-Treatment“ und richtet sich an traumatisierte Geflüchtete im Alter von 13 bis 17 Jahren. Das START-Programm enthält Übungen zur Psychoedukation, Achtsamkeit, Stressregulation, Gefühlsregulation, Umgang mit Alpträumen und zwischenmenschlichen Fertigkeiten.

Eine Teilnahme ist möglich, wenn mindestens eine der folgenden Sprachen hinreichend gesprochen wird: Deutsch, Englisch, Dari, Somali, Arabisch, Ukrainisch, Russisch.

An der Studie können Jugendliche an mehreren Studienzentren in Rheinland-Pfalz und dem Saarland teilnehmen. Dabei erhalten alle Jugendlichen eine fundierte Diagnostik und fünf Visiten über einen Zeitraum von 24 Wochen. Nach einer Zufallszuteilung nimmt die Hälfte der Jugendlichen direkt am START-Training teil, während die andere Hälfte als Wartekontrollgruppe später Zugang zum Training erhalten kann.

Mit diesem Video:

externer Linkhttps://video.uni-mainz.de/Panopto/Pages/Sessions/List.aspx?folderID=4df046c8-bcbf-4b06-966f-af89009283dd

geben wir Ihnen eine Übersicht über Traumafolgestörungen und die START-Studie sowie Zugangsmöglichkeiten.

Ansprechpartner:

Dipl.-Psych. Florian Hammerle

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie,
Universitätsmedizin Mainz
Langenbeckstrasse 1
55131 Mainz

Zentrale Studienmail: E-MailStartA1(at)das-hier-loeschen.unimedizin-mainz.de
Zentrale Homepage: externer Linkhttps://www.unimedizin-mainz.de/kinderpsychiatrie/forschung/interventionen-bei-traumatisierten-fluechtlingen-start.html

Flucht und Trauma

Broschüre Flucht und Trauma im Kontext Schule des UNHCR

               

UNHCR Handbuch Flucht und Trauma

Das Handbuch …https://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2019/01/AT_Traumahandbuch_Auflage4.pdf

informiert über Fluchtursachen und gibt einen Überblick über die Situation von Asylsuchenden sowie anerkannten Flüchtlingen in Österreich und anderswo.

 beleuchtet anhand individueller Geschichten junger Flüchtlinge den von Österreich oft sehr verschiedenen Schulalltag in deren Herkunftsländern.

bietet eine Einführung in das Thema Trauma und mögliche Auswirkungen von Traumata auf das Verhalten von Kindern in der Schule.

erklärt anhand praxisnaher Beispiele einfache Strategien zum Umgang mit Schüler*innen, die Trauma bedingte Stressreaktionen zeigen.

stellt Methoden der Traumapädagogik sowie das dort verwendete Konzept der „Schule als sicheren Ort“ vor und beschreibt Methoden, die zur Förderung wichtiger Eigenschaften wie Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Selbstwirksamkeit und Selbstwahrnehmung eingesetzt werden können.

geht auf die Bedeutung einer aktiven Beteiligung der Eltern an der schulischen Entwicklung ihrer Kinder ein sowie auf mögliche Barrieren in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus.

widmet sich auch dem Thema Selbstfürsorge und bietet Anregungen, wie Lehrer*innen sich in schwierigen Situationen selbst schützen können.

enthält darüber hinaus weiterführende Literaturempfehlungen, Kontaktdaten von hilfreichen Anlaufstellen, sowie Hinweise auf Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung.

https://www.unhcr.org/dach/at/services/publikationen/bildungs-und-trainingsmaterial/flucht-und-trauma-im-kontext-schule

Die Schule als sicherer Ort

https://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2019/01/AT_Traumahandbuch_Kapitel4-1.pdf

Bildungsmaterial zum Thema Flucht und Asyl Ab 12 Jahren

Das kostenlose Lehrmaterial ist für die Verwendung im Kontext der Bildungs-und Jugendarbeit konzipiert. Es  besteht aus drei Kapiteln mit 19 didaktischen Impulsen ab 12 Jahren, die flexibel eingesetzt werden können.

Im Zentrum des Materials stehen die persönlichen Lebensgeschichten von sieben jungen Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun in Österreich leben. Anhand ihrer Porträts wird Wissen zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer vielfältigen Gesellschaft vermittelt.

https://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2017/02/AT_Aufbrechen_Ankommen_Bleiben_2017.pdf

https://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2017/02/AT_Aufbrechen_Ankommen_Bleiben_2017.pdf

 

Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung: Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen

http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/12837.pdf

 http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/12837.pdf

 

Broschüre:    Flüchtlingskinder Schule als sichere Ort

Die Umstände der Flucht und Entwurzelung aus der Heimat bedeuten seelische Erschütterung, die dem Lernen nicht förderlich ist. Diese Handreichung möchte Schulen informieren und Orientierung geben, wie man den betroffenen Kindern und Jugendlichen als erstes eine sichere und strukturierte Umgebung bieten kann.

https://www.rsb-borken.de/fileadmin/Ressourcen/Veroeffentlichungen/Fluechtlinge/Broschuere_Fluechtlingskinder.pdf

https://www.rsb-borken.de/fileadmin/Ressourcen/Veroeffentlichungen/Fluechtlinge/Broschuere_Fluechtlingskinder.pdf

Eine Welt Internet Konferenz Portal globales Lernen

externer LinkMaterial zum Thema Flucht

Download"Wie kann unsere Schule mit dem Thema Flucht umgehen?"

Materialien für den Unterricht 

interner LinkUnterrichtsmaterialien "Ankommen in Deutschland"

 

Der Schwerpunkt der Arbeitsblätter liegt dabei auf den Folgen von Flucht und Vertreibung für Kinder und der daraus resultierenden Verantwortung für unsere Gesellschaft.

https://www.kindernothilfe.de/-/media/knh/05-infothek/dokumente-und-downloads/unterrichtsmaterialien/ue-flucht-und-migration-37-mb.ashx


https://www.kindernothilfe.de/informieren/material-und-downloads/alle-materialien/materialien-fuer-schulen

 

 

Informationen für schwangere, geflüchtete Frauen:

http://www.fachdialognetz.de/index.php?id=48

https://www.hebammenverband.de/services/arbeitshilfen-fuer-hebammen/hebammen-fuer-gefluechtete/

 

Weitere Links und Informationen

 

http://www.aktiv-fuer-fluechtlinge-rlp.de/rechtliches/trauma/

https://fluechtlingsrat-rlp.de/maprlp

http://www.unimedizin-mainz.de/kinderpsychiatrie/forschung/interventionen-bei-traumatisierten-fluechtlingen-start.html

 

 

Ukraine

DownloadSchulsystem in RLP (Ukrainisch)

externer Linkukraine.rlp.de

externer LinkFAQ (Schule)

externer LinkUkrainische Kinder im Unterricht (PL)

externer LinkSprachmittlung(MFFKI)

externer Link2P Lernstandserhebung

DownloadFragebogen für das Aufnahmegespräch (Deutsch- Ukrainisch)

externer LinkPsychologische Unterstützung(PL)

DownloadInformationen des Integrationsbeauftragten

Kinder mit Fluchterfahrung

weitere Informationen

FAQ Kinder mit Fluchterfahrung

Das Schulsystem in Rheinland-Pfalz

interner LinkFlyer in mehreren Sprachen

Links

interner Linkweitere Links zum Thema Flucht

Unterstützungsangebot des Pädagogischen Landesinstituts

interner LinkUnterstützung für Schulen zum Thema: Migration

interner Link"Flüchtlingskinder und Jugendliche gehen zur Schule"

EWIK Portal globales Lernen

externer LinkMaterial zum Thema Flucht

ReGES

ReGES

Studie: Geflüchtete Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem.

weitere Informationen externer Linkhier...

DownloadFlyer

MITEINANDER . Integration gestalten

Bundesweite Wanderausstellung "MITEINANDER . Integration gestalten"

 externer LinkMITEINANDER. Integration gestalten

Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 31. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz