Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache".
  • Hauptmenü 3Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-Rheinland-Pfalz).
  • Hauptmenü 4DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 52P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 6Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 7Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 8Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 9Flucht und Trauma
    • Hauptmenü 9.1Schulpsychologie.
    • Hauptmenü 9.2Ansprechpartner und Kontaktadressen.
    .
  • Hauptmenü 10Ukraine.
  • Hauptmenü 11Projekte.
  • Hauptmenü 12Fortbildung.
  • Hauptmenü 13Links und Materialien.
  • Hauptmenü 14Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 15Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 16Ansprechpartner/innen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > Flucht und Trauma.  > Schulpsychologie

Flucht und Trauma - Unterstützung durch Schulpsychologie

Angebote Schulpsychologie „Flucht und Trauma“

Die 14 Schulpsychologischen Beratungszentren in Rheinland-Pfalz stehen allen Schulen als Ansprechpartner beratungs- und fortbildungsbezogen im Umgang mit besonders belasteten bzw. traumatisierten Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrungen zur Verfügung.

Lehrkräfte und Schulleitungen können sich hier u. a. bezüglich folgender Fragestellungen an Schulpsychologinnen und Schulpsychologen wenden:

 Was können besondere Reaktionsweisen, psychoemotionale Dynamiken bei den betroffenen Schülerinnen und Schülern sein? Wie reagieren Kinder und Jugendliche auf Belastungen und Traumata?

 Was können Besonderheiten im Umgang mit betroffenen Kindern bzw. Jugendlichen aus Sicht der betreuenden Lehrkräfte sein? Welches Verhalten von Lehrkräften ist besonders hilfreich?

 Wie kann Schule präventiv als Schulgemeinschaft auf die besondere Herausforderung in der Integration dieser Schülerinnen und Schüler agieren?

 Wie kann ein unterstützendes Netzwerk mit Fachinstitutionen in der Behandlung und Diagnostik von posttraumatischen Belastungsstörungen im schulischen Umfeld aufgebaut werden?

Die Kontaktdaten der Schulpsychologischen Beratungszentren in Rheinland-Pfalz finden Sie unter folgendem Link:

schulpsychologie.bildung-rp.de/schulpsychologische-beratungszentren.html

Weitere Informationen zu den Schulpsychologischen Angeboten in Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Homepage der Schulpsychologie: schulpsychologie.bildung-rp.de

 

 

 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 26. Oktober 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz