Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache".
  • Hauptmenü 3Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-Rheinland-Pfalz).
  • Hauptmenü 4DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 52P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 6Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 7Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 8Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 9Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 10Ukraine.
  • Hauptmenü 11Projekte.
  • Hauptmenü 12Fortbildung
    • Hauptmenü 12.1Sprachförderung.
    • Hauptmenü 12.2Migration.
    • Hauptmenü 12.3Herkunftssprachenunterricht
      • Hauptmenü 12.3.1DOKUMENTATION FACHTAGUNGEN.
      .
    .
  • Hauptmenü 13Links und Materialien.
  • Hauptmenü 14Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 15Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 16Ansprechpartner/innen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > Fortbildung.  > Herkunftssprachenunterricht

HERKUNFTSSPRACHENUNTERRICHT

© Gelpi/stock.adobe.com


Heute wachsen viele Schülerinnen und Schüler mit zwei oder in mehreren Sprachen auf. Der Herkunftssprachenunterricht (HSU) ist ein wichtiger Baustein bei der Förderung von Mehrsprachenkompetenz.

  • HSU orientiert sich an der Standardsprache der Herkunftsländer.
  • Die Akzeptanz der Erstsprache und ihre Präsenz im Unterricht fördert den Erwerb des Deutschen.
  • HSU hilft beim Erwerb der kulturellen Kompetenzen, die sich auf Literatur und Wissenschaft, auf Geschichte und Geographie der jeweiligen Herkunftsgesellschaften beziehen.
  • HSU fördert die interkulturelle Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
  • Er leistet einen wichtigen Beitrag zu einer umfassenden sozialen Integration.
  • Er stärkt das Selbstbewusstsein der Lernenden und daher auch die Lernmotivation im Allgemeinen.

 

 

FORTBILDUNGEN UND FACHTAGUNGEN

Aktuell finden unsere Fortbildungen und Netzwerktreffen für Herkunftssprachenlehrkräfte als E-Session statt.

Die Angebote finden Sie im Veranstaltungskatalog unter: 

 https://fortbildung-online.bildung-rp.de

 Stichwort: Herkunftssprache


REGIONALE NETZWERKE

Das Pädagogische Landesinstitut bietet für die Herkunftssprachenlehrkräfte regelmäßige Fortbildungen bei Fachtagungen und in fünf regionalen Netzwerken

 

Kaiserslautern   Trier             Koblenz           Mainz             Ludwigshafen    

 

 

  • regionale Vernetzung der Herkunftssprachenlehrerinnen und Herkunftssprachenlehrer in Rheinland-Pfalz
  • Implementierung des Rahmenplans Herkunftssprache
  • Fortbildung im Bereich der Didaktik und Methodik des Herkunftssprachenunterrichts
  • Austausch von Informationen und Erfahrungen
  • Materialerstellung
  • Beratung und Hilfestellung bei der Klärung von organisatorischen Fragen
  • Kommunikation über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Ansprechpartnerin

Beata Hülbusch
Pädagogisches Landesinstitut
Röntgenstraße 32
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671/9701-1654
mail: E-Mailbeata.huelbusch(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Beata Hülbusch. Letzte Änderung dieser Seite am 16. April 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz