Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache".
  • Hauptmenü 3DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 42P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 5Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 6Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 7Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 8Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 9Projekte.
  • Hauptmenü 10Fortbildung
    • Hauptmenü 10.1Sprachförderung.
    • Hauptmenü 10.2Migration
      • Hauptmenü 10.2.1Dokumentation Praxisforen.
      .
    • Hauptmenü 10.3Herkunftssprachenunterricht.
    .
  • Hauptmenü 11Links und Materialien.
  • Hauptmenü 12Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 13Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 14Ansprechpartner.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > Fortbildung.  > Migration

MIGRATION

""© Robert_Kneschke/stock.adobe.com

FORTBILDUNGEN UND FACHTAGUNGEN

Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz bietet für alle interessierten Schulen vielfältige Unterstützung zum Thema Migration.

Das detaillierte Angebot finden Sie in unserem externer LinkFortbildungskatalog unter dem Stichwort "Migration".

AKTUELLE FORTBILUNGEN

Interkulturelle Konflikte - interkulturelle Lösungen

10.05.2021, 10.00 - 16.00 Uhr (Big Blue Button) PL-Nr.: externer Link211424MI03

Dozent: Vignaraj Shanmugarajah

Beschreibung:

In der Fortbildung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Konflikte richtig einzuschätzen und maßgeschneiderte Lösungen zu finden. Sie lernen neben praxisnahen Übungen mit dem Ziel der Stärkung des Klassenverbandes auch die Interkulturalität der Schülerinnen und Schüler als kostbare Ressource für lösungsorientiertes Denken nutzbar zu machen.

Die Fortbildung kann auch für pädagogische Fachkräfte und Schulsozialarbeiter von Interesse sein. 


Schule ohne Diskriminierung - gibt es sie wirklich?

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

11.05.2021, 10.00-16.00 Uhr (Big Blue Button), VA-Nr.: externer Link211424MI04

Dozent: Vignaraj Shanmugarajach

Beschreibung:

In der Fortbildung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welchen unbewussten und versteckten Formen von Diskriminierung Schülerinnen und Schüler ausgesetzt sind. Sie finden den Raum, anhand von praxisnahen Fallbeispielen zu arbeiten und konkrete Fragen zu stellen.

Die Fortbildung kann auch für pädagogische Fachkräfte und Schulsozialarbeiter von Interesse sein. 


Information zu unserer neuen Reihe "Zusammenleben in der Schule"

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Schule und Bildung haben die Aufgabe, junge Menschen auf ihr Leben als aktive, demokratische Bürgerinnen und Bürger sowie als zukünftige Akteure auf dem Arbeitsmarkt und für das Zusammenleben in kulturell unterschiedlichen demokratischen Gesellschaften vorzubereiten.

Was bedeutet dies für die Gesellschaft des 21.Jahrhunderts? Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Halten unsere pädagogischen Konzepte dem stand?

Diese und die Fragen, die Sie mitbringen, möchten wir mit Ihnen in dieser Fortbildungsreihe diskutieren und versuchen zu beantworten.

Die Fortbildungsreihe dient

  • dem Erfahrungs-und Informationsaustausch
  • der gemeinsamen Reflektion
  • der gemeinsamen Arbeit an praktischen Beispielen für den Unterricht
  • der gegenseitigen Unterstützung,

damit Sie viele Anregungen und Impulse für Ihre Arbeit erhalten und mitnehmen.

Wir bieten Ihnen vier Module an:

  1.  ANKOMMEN      PL-Nr. externer Link211425FL01
  2.  LEBEN               PL-Nr. 211425FL03
  3.  LERNEN             PL-Nr. 221425FL01
  4.  ENTFALTEN       PL-Nr. 221425FL02

Hier finden Sie den DownloadFlyer.

 

 

 


Ansprechpartnerin

Beata Hülbusch
Pädagogisches Landesinstitut
Röntgenstraße 32
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671/9701-1654
mail: E-Mailbeata.huelbusch(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Beata Hülbusch. Letzte Änderung dieser Seite am  9. April 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz