Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache".
  • Hauptmenü 3Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-Rheinland-Pfalz).
  • Hauptmenü 4DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 52P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 6Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 7Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 8Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 9Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 10Ukraine.
  • Hauptmenü 11Projekte.
  • Hauptmenü 12Fortbildung
    • Hauptmenü 12.1Sprachförderung.
    • Hauptmenü 12.2Migration.
    • Hauptmenü 12.3Herkunftssprachenunterricht.
    .
  • Hauptmenü 13Links und Materialien.
  • Hauptmenü 14Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 15Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 16Ansprechpartner/innen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > Fortbildung.  > Sprachförderung

Unterstützungsangebote rund um Sprachförderung

Die Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ist Voraussetzung für ihre erfolgreiche Teilhabe am Unterricht. Das Pädagogische Landesinstitut bietet eine Vielzahl von Maßnahmen, um das Erlernen der Bildungssprache zu fördern und zu unterstützen.

Auch bei der Gestaltung eines Unterrichts, der Sprach- und Fachlernen miteinander verbindet, bei der Einrichtung eines Sprachförderkurses oder bei der Entwicklung eines schuleigenen Sprachförderkonzeptes können Schulen auf vielfältige Unterstützungsangebote des Pädagogischen Landesinstituts (PL) zurückgreifen. Zur Qualifizierung von Lehrkräften, die Sprachförderkurse leiten, bietet das Pädagogische Landesinstitut (PL) modulare Fortbildungsreihen für die Primar- und die Sekundarstufe an.

Hier gelangen Sie zum Veranstaltungskatalog.

 

 

Unterstützungsangebote des Zentrums für Weiterbildung in Mainz

externer LinkZertifikat Deutsch als Zweitsprache Sek I

DownloadAnmeldung

 

 

PROFILSCHULE SPRACHBILDUNG

 

Die Erweiterung der sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern ist eine durchgängige Aufgabe der Bildungseinrichtungen.

Die Fokussierung auf die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler und die Berücksichtigung der bildungs- und fachsprachlichen Anforderungen in der Schule vereinen sich in der Forderung nach einem sprachbewussten Unterricht.

Ziel des Projekts ist die Erprobung, Durchführung und Evaluation einer Qualifikation von Lehrkräften zum Thema Sprachbildung. Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer sollen mit der Qualifikation ihre Kompetenzen zur Planung und Durchführung von sprachbewusstem Unterricht ausbauen.

Weitere Informationen finden Sie im DownloadFlyer.

Aktuelles Fortbildungsangebot

DownloadSprachförderung SekI des Pädagogischen Landesinstituts (1/2023)

DownloadProgramm Deutsch als Zweitsprache (DaZ) des ZWW 2022/23

DownloadDaz-Fortbildungsreihe SekI 2023 (Pädagogisches Landesinstitut)

DownloadDaZ "Aufholen nach Corona" 2023 (Primarstufe)

Aufholen nach Corona

Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona"

Informationen zur Umsetzung in Rheinland-Pfalz

DownloadEinladung Aufholen nach Corona in DaZ

Beratungsgruppen

Beratungsgruppe für Sprachförderung in der Primarstufe

Beratungsgruppe für Sprachförderung Sek. I

Beratungsgruppe für sprachliche Kompetenzen in der beruflichen Bildung

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christine Holder. Letzte Änderung dieser Seite am  1. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz