Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache".
  • Hauptmenü 3Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-Rheinland-Pfalz).
  • Hauptmenü 4DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 52P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 6Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 7Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 8Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 9Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 10Ukraine.
  • Hauptmenü 11Projekte.
  • Hauptmenü 12Fortbildung.
  • Hauptmenü 13Links und Materialien
    • Hauptmenü 13.1Infobriefe DaZ.
    • Hauptmenü 13.2Das Schulsystem in Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 13.3Handreichung "Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen".
    • Hauptmenü 13.4Handreichung "Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen".
    • Hauptmenü 13.5Mehrsprachiger Fragebogen für Aufnahmegespräche.
    • Hauptmenü 13.6Maßnahmenplan Sprachförderung an Schulen.
    • Hauptmenü 13.7Sprachenportfolio Grundschule "Deutsch als Zweitsprache".
    • Hauptmenü 13.8Sprachenportfolio Sek I "Deutsch als Zweitsprache".
    • Hauptmenü 13.9Das Grammatische Geländer.
    • Hauptmenü 13.10Handreichung Sprachförderkiste Grundschule.
    • Hauptmenü 13.11Sprache als Schlüssel zur Welt.
    .
  • Hauptmenü 14Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 15Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 16Ansprechpartner/innen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > Links und Materialien.  >

VI Unterrichtsmaterialien zur Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache"

Sprachenportfolio "DaZ" des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz

Sprachenportfolio Grundschule "Deutsch als Zweitsprache"


"Handreichung für den begleitenden Einsatz von Materialien bei der Sprachförderung an Grundschulen "des Pädagogischen Landesinstituts

Handreichung Sprachförderkiste Grundschule 


"Schreibkompetenzen Trainieren von A1 bis B1 (Unterrichtsmaterial für Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe) - Freie Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

https://www.hamburg.de/contentblob/12385964/9b7f3e7ea85782f29624674bb7fd0d3a/data/schreibkompetenzen-trainieren.pdf


Übungen, Materialien und Bilder zum Deutschlernen auf den Niveaustufen A1 bis B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

www.deutschlernerblog.de


U.M.I. Universum.Mensch.Intelligenz

Unterrichtsmaterialien zur Wanderausstellung (Goethe Institut)


Unterrichtsmaterialien für den DaZ und DaF-Unterricht des Klett-Verlags

www.derdiedaf.com/unterrichtsmaterial/


Universität Duisburg-Essen Materialien zur Sprachbildung (ProDaZ)

https://www.uni-due.de/prodaz/konzept.php

Sprachspiele

Downloadhier...

Handreichung Fachintegrierte Sprachbildung in der Grundschule. Überblick und Beispiele aus dem Sachunterricht. 

 Gabler, K., Heppt, B., Henschel, S., Hardy, I., Sontag, C., Mannel, S., Hettmannsperger-Lippolt, R. & Stanat, P. (2020).Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.

externer Link https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/ProSach

 

Nachrichten in leichter Sprache (DLF)

externer Linkhttps://www.nachrichtenleicht.de/

Sprachkarten

externer LinkSprachkarten

externer LinkSprachkarten Ukrainisch-Deutsch (blau-gelb) 

Methodenpool -Sprachförderung

externer Linkhttps://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/publikationen/material-fuer-die-praxis/methodenpool/

 

 

Newsletter DaZ Sek I Herbst 2020

Durchgängige Sprachförderung

Deutsch als Zweitsprache

DownloadNewsletter Sek I  Herbst 2020

Online Deutsch lernen

Profax  Informationen für Lehrkräfte 

Profax

Downloadweitere Links

Deutsch Lernen per App

Vokabel App

speziell für Menschen mit Fluchthintergrund, die eine Ausbildung im Handwerk machen und Probleme mit der Fachsprache haben.

Berufsbezogene Sprachbildung

Wie bringe ich‘s rüber? Schritt für Schritt zur beruflichen Kommunikation

Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 14. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz