Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache".
  • Hauptmenü 3DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 42P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 5Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 6Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 7Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 8Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 9Projekte.
  • Hauptmenü 10Fortbildung.
  • Hauptmenü 11Links und Materialien
    • Hauptmenü 11.1Infobriefe DaZ.
    • Hauptmenü 11.2Handreichung "Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen".
    • Hauptmenü 11.3Handreichung "Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen".
    • Hauptmenü 11.4Mehrsprachiger Fragebogen für Aufnahmegespräche.
    • Hauptmenü 11.5Sprachenportfolio Grundschule "Deutsch als Zweitsprache".
    • Hauptmenü 11.6Das Grammatische Geländer.
    • Hauptmenü 11.7Handreichung Sprachförderkiste Grundschule.
    • Hauptmenü 11.8Sprache als Schlüssel zur Welt.
    .
  • Hauptmenü 12Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 13Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 14Ansprechpartner.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > Links und Materialien.  >

VIII Alphabetisierung

Arbeitsmaterialien zur Alphabetisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen der SchlaU Werkstatt für Migrationspädagogik

Das Material besteht aus zehn Lernheften und ist für Jugendliche und junge Erwachsene ohne deutsche Sprachkenntnisse und mit Alphabetisierungsbedarf konzipiert. Ein Heft behandelt jeweils ein übergeordnetes Thema und ist untergliedert in einzelne Buchstabenkapitel. Die notwendigen Zusatzmaterialien sowie den Praxisleitfaden für Lehrende, das zugehörige Audiomaterial oder Testunterlagen werden als Download auf  der Homepage der SchlaU-Werkstatt zur Verfügung gestellt.

Deutsch als Zweitsprache – Alphabetisierung für Jugendliche und junge Erwachsene

 

SchlaU Werkstatt für Migrationspädagogik

Die Materialien der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik unterstützen die Lernenden bei einem durchgängigen Spracherwerb, der die Brücke zwischen verschiedenen Bereichen der Alltags- und Schulsprache sowie den einzelnen Fächern schlägt. Die Kernzielgruppe sind neuzugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene ohne deutsche Sprachkenntnisse im Alter von 16 bis 25 Jahren.


http://www.schlau-werkstatt.de/lehrmaterialien/

 

Onlineplattform "Ich will Deutsch lernen"

 „Ich will Deutsch lernen“ ist ein Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Im Kern handelt es sich um ein Blended Learning-Projekt für den Einsatz im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Es richtet sich an Zugewanderte und Geflüchtete und umfasst eine umfangreiche Online-Plattform sowie die für Android und iOS verfügbare Sprachlern-App „Einstieg Deutsch“. Beide Lernangebote sind kostenfrei.
www.iwdl.de

 vhs-Lernportal

https://www.vhs-lernportal.de/wws/9.php#/wws/home.php

vhs-Lernportal für "Deutsch als Zweitsprache"

Das vhs-Lernportal ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) für Deutsch als Zweitsprache, für Alphabetisierung und Grundbildung. Das Lernportal beinhaltet Online-Kurse zur Alphabetisierung von Deutsch-Muttersprachlern, Kurse für Deutsch als Zweitsprache, Angebote zur Vorbereitung auf das Nachholen des Schulabschlusses und offene Kurse zu weiteren Grundbildungsthemen wie der Medienbildung oder gesunder Ernährung.


https://a1.vhs-lernportal.de

APOLL 

Die APOLL-Zeitung ist eine leicht lesbare Zeitung des Verbandes der Volkshochschulen für funktionale Analphabeten. Sie erscheint alle zwei Wochen und stellt aktuelle Themen in kompakten Texten auf zwei Seiten dar.

https://www.vhs-lernportal.de/wws/9.php#/wws/824244.php?sid=45705532434506531458590619062010Sc633e3e2

 

Deutsch-Lernhefte

Mit den „Deutsch- Lernheften“ von Hefte helfen können Kinder und Jugendliche nicht deutscher Muttersprache schnell und einfach Deutsch lernen. Zusätzlich zu den bunten Einführungsseiten und den vielen Themen gibt es Audiofiles, damit die Kinder die Begriffe und Sätze hören und nachsprechen können. Der eingeführte Wortschatz wird geübt und gefestigt. Durch verschiedene spielerische Aufgabenstellungen werden die Kompetenzen lesen, schreiben und hören gefördert. Die einzelnen Teile bauen aufeinander auf und integrieren den bereits erlernten Wortschatz. So können schnell Sätze und Texte erfasst werden. Grammatikalische Besonderheiten sind in den Lernheften visuell markiert und werden später in speziellen Übungen bewusst erlernt. Alle Nomen werden mit ihren Artikeln eingeführt. Grundwerte, kulturelle Aspekte und Höflichkeitsformen kommen themenbezogen vor.
www.heftehelfen.de

 

Internationale Anlauttabellen

20 Anlauttabellen: Albanisch, Arabisch, Armenisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Hindi, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch-Kroatisch, Spanisch, Tamil, Türkisch, Vietnamesisch
www.verlagruhr.de/internationale-anlauttabellen-in-20-sprachen-3840.html

 

Kurz und knapp zusammengefasstes Basiswissen zur Alphabetisierung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/themenportal/thema/alphabetisierung-in-deutsch-als-zweitsprache/

Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 26. Oktober 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz