Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache".
  • Hauptmenü 3Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-Rheinland-Pfalz).
  • Hauptmenü 4DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 52P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 6Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 7Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 8Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 9Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 10Ukraine.
  • Hauptmenü 11Projekte.
  • Hauptmenü 12Fortbildung.
  • Hauptmenü 13Links und Materialien.
  • Hauptmenü 14Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 15Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 16Ansprechpartner/innen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > Qualifizierte Hausaufgabenhilfe

Qualifizierte Hausaufgabenhilfe

Für Kinder in der Grundschule, insbesondere für die mit Migrationshintergrund, kann im Umfang von drei Stunden wöchentlich eine qualifizierte Hausaufgabenhilfe mit spielerischem Kommunikationstraining eingerichtet werden. 

Das Angebot richtet sich vor allem an Grundschulen und Primarstufen von verbundenen Grund- und Realschulen plus mit einem hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern, die zusätzliche Förderung im Bereich Sprache benötigen. Es können auch Kinder angemeldet werden, die bereits an der Lernzeit im Rahmen des Ganztagsschulangebotes teilnehmen, jedoch darüber hinaus eine zusätzliche sprachliche Förderung benötigen. Eine Gruppe sollte 8 bis 12 Kinder umfassen, die auf Anraten der Klassenleitungen oder auf Wunsch der Erziehungsberechtigten angemeldet werden können.

Diese zusätzliche Fördermaßnahme wird in Zusammenarbeit mit regionalen Trägern umgesetzt und in Absprache mit den Schulleitungen initiiert. Träger des Angebots kann der Schulträger, eine andere kommunale Gebietskörperschaft, ein Förderverein oder ein freier Träger sein. Der Träger des Angebotes und das Land beteiligen sich anteilig an den Kosten.

Frist für das Schuljahr 2022/2023 lief bis zum 27. Mai 2022.

Hier finden Sie folgende Dokumente:

Hinweise zur Einrichtung von unterrichtsergänzenden Angeboten für Erst-bis Viertklässler an Grundschulen mit hohem Migrantenanteil

Erst- und Folgeantrag auf Einrichtung und Bezuschussung einer qualifizierten Hausaufgabenhilfe

Verwendungsnachweis für die Landeszuwendung im Rahmen einer qualifizierten Hausaufgabenhilfe

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz

Erklärung über die Kenntnisnahme des IfSG

Hinweise zur Einrichtung von unterrichtsergänzenden Angeboten an Grundschulen mit hohem Migrantenanteil

Downloadhier

Presse

DownloadMehr Unterstützung auch in den Ferien

Pressemeldung vom 18.06.2021

Weitere Pressemeldungen finden Sie interner Linkhier.

Ansprechpartner/in

Ministerium für Bildung:

N.N

Viviane Zwingmann

06131 16 5537

E-Mail viviane.zwingman(at)das-hier-loeschen.bm.rlp.de

Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion:

Herr Burdjak

0651 9494-356

E-Maildirk.burdjak(at)das-hier-loeschen.add.rlp.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 12. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz