Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache"
    • Hauptmenü 2.1Qualitätsoffensive DaZ.
    • Hauptmenü 2.2Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" Primarstufe.
    • Hauptmenü 2.3Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" Sekundarstufe.
    • Hauptmenü 2.4Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache.
    .
  • Hauptmenü 3DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 42P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 5Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 6Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 7Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 8Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 9Projekte.
  • Hauptmenü 10Fortbildung.
  • Hauptmenü 11Links und Materialien.
  • Hauptmenü 12Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 13Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 14Ansprechpartner.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > Sprachförderung "Deutsch als Zweitsp...

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache

Sprachförderung ist im Rahmen der individuellen Förderung Aufgabe in jedem Fach und Lernbereich des Regelunterrichts.

Unterstützt werden die Lehrkräfte hier durch den schulartübergreifenden Rahmenplan „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) mit vielen Anregungen für die Unterrichtspraxis.

Schülerinnen und Schüler mit unzureichenden Deutschkenntnissen werden also grundsätzlich im Rahmen der inneren und äußeren Differenzierung des Regelunterrichts gefördert. Schulen können daneben zusätzliche Lehrerstundenzuweisungen für besondere Sprachfördermaßnahmen bei der Schulbehörde (ADD) beantragen.

Die besonderen Sprachfördermaßnahmen sind in der Regel wie folgt gestuft:

• Deutsch-Intensivkurse (Primarstufe 10 bis 15 Stunden, Sekundarstufe I 15 bis 20 Stunden) für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger sowie Schulanfängerinnen und Schulanfänger ohne Deutschkenntnisse oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen.

• Vierstündige Förderung für Schülerinnen und Schüler, die noch erhebliche Defizite in der deutschen Sprache haben. Eine Gruppe kann ab 4 Schülerinnen und Schülern gebildet werden. Die Teilnehmerzahl soll 10 nicht überschreiten.

• Zweistündige Förderung für Schülerinnen und Schüler, die zwar schon Sprachkenntnisse besitzen, aber noch weiterer Hilfe bedürfen. Eine Gruppe kann ab 4 Schülerinnen und Schülern gebildet werden. Die Teilnehmerzahl soll 10 nicht überschreiten.

• Förderung in Englisch (2 bzw. 4 Wochenstunden) für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 6, die Englisch nachlernen müssen, weil in ihrem Herkunftsland Englisch nicht Pflichtfremdsprache war.

Benachbarte Schulen sollen zusammenarbeiten, insbesondere bei der Einrichtung von schulübergreifenden Deutsch-Intensivkursen.

Die Schulbehörde koordiniert diesen Prozess über die Einrichtung von Runden Tischen bei Bedarf vor Ort, an denen Schulen, Schulträger und weitere lokale Akteure wie die Jugendhilfe oder die lokalen Integrationsbeauftragten beteiligt sind. 

Übergabebogen Deutschkenntnisse bei Schulwechsel  

Damit bei einem Schulwechsel die aufnehmende Schule einen raschen Überblick über den Sprachstand der jeweiligen Schülerin / des jeweiligen Schülers bekommt, nutzen alle Schulen in Rheinland-Pfalz bei einem Schulwechsel einen Übergabebogen. Der Bogen dient der organisatorischen Planung der aufnehmenden Schule. Er ergänzt die Arbeit mit dem schulartübergreifenden Rahmenplan „Deutsch als Zweitsprache“. Die Einschätzung auf dem Übergabebogen erfolgt auf Grundlage der Sprachniveau-Skala des Europäischen Referenzrahmens (GER). Neben der für die Schülerakte bestimmten Vorlage (Din A 4) gibt es eine Vorlage für die Hand der Schülerin / des Schülers (Din A 5).

Übergabebogen Schülerinnen und Schüler

Übergabebogen (Schülerakte)

Anschreiben Deutschkenntnisse bei Schulwechsel (allgemeinbildende Schule)

Anschreiben Deutschkenntnisse bei Schulwechsel (berufsbildende Schule)

 

 

Online Deutsch Lernen

Profax 

Profax  Informationen für Lehrkräfte 

Downloadweitere Links

Newsletter DaZ Sek I Herbst 2020

Durchgängige Sprachförderung

Deutsch als Zweitsprache

DownloadNewsletter Sek I  Herbst 2020

Infobriefe DaZ

Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Nr. 1 "Durchgängige Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache" (Sep2018)

Nr.2 "Wortschätze- Schätze der Sprache finden und heben" (März2019)

Sprachförderung

Ansprechpartner bei der ADD

Übersicht: Runde Tische

Übergabebogen Deutschkenntnisse bei Schulwechsel

Übergabebogen Schülerinnen und Schüler

Übergabebogen 

(Schülerakte)

Deutschkenntnisse bei Schulwechsel

 (allgemeinbildende Schule)

Deutschkenntnisse bei Schulwechsel 

(berufsbildende Schule)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  4. Januar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz