Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache"
    • Hauptmenü 2.1Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" Primarstufe.
    • Hauptmenü 2.2Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" Sekundarstufe.
    • Hauptmenü 2.3Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache
      • Hauptmenü 2.3.1Arbeitsmaterialien zur Alphabetisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
      • Hauptmenü 2.3.2Organisationsmöglichkeiten von Deutsch - Intensivkursen.
      • Hauptmenü 2.3.3Ideenpool: Curriculare Vorschläge zur Gestaltung von Sprachfördermaßnahmen für Erstschriftsprachlernende.
      • Hauptmenü 2.3.4Links und Materialien zur Alphabetisierung.
      .
    • Hauptmenü 2.4Qualitätsoffensive DaZ.
    • Hauptmenü 2.5Übergang Elementar-Primarbereich.
    • Hauptmenü 2.6Berufsorientierung/Berufsvorbereitung.
    .
  • Hauptmenü 3Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-Rheinland-Pfalz).
  • Hauptmenü 4DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 52P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 6Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 7Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 8Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 9Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 10Ukraine.
  • Hauptmenü 11Projekte.
  • Hauptmenü 12Fortbildung.
  • Hauptmenü 13Links und Materialien.
  • Hauptmenü 14Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 15Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 16Ansprechpartner/innen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > Sprachförderung "Deutsch als Zweitsp....  > Alphabetisierung in Deutsch als Zwei...

Bild: pixabay.com/de 

Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache

 „Unter Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache wird die Vermittlung schriftsprachlicher Kompetenzen an Lernende verstanden, die das deutsche Schriftsystem nicht (hinreichend) beherrschen. In diesem Kontext wird auch der Begriff Zweitschrifterwerb verwendet. Er bezeichnet den Prozess, bei dem Lernende, die bereits die Alphabetschrift einer anderen Sprache beherrschen, das deutsche Schriftsystem erlernen. Zweitschriftlernende eignen sich die deutsche Schrift in der Regel schnell an, weil sie mit Schriftlichkeit an sich vertraut sind und aufgrund lang- oder zumindest mehrjähriger Schulerfahrung über einschlägige Lerntechniken verfügen.“

(Weber, Peter (2018). Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung).)

Eine besonders intensive Förderung und Unterstützung benötigen Schülerinnen und Schüler ohne deutsche schriftsprachliche Kompetenzen und einer unterbrochenen oder fehlenden schulischen Bildungsbiografie (SLIFE: Students with Limited or Interrupted Formal Education). Neben der Entwicklung eines Verständnisses für Schrift und dem basalen Aufbau von Schreibfertigkeiten benötigen diese Schülerinnen und Schüler eine intensive und kontinuierliche Unterstützung beim Erwerb allgemeiner und kulturell geprägter Lehr- und Lernsituationen einer Schule.

Ansprechpartnerinnen beim Pädagogischen Landesinstitut:

Primarstufe: E-MailMarie-Luise.Wieland-Neckenich(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de 

Sekundarstufe I: E-Mail carmen.lutz@pl.rlp.de 

Link-Tipp

Basiswissen zur Alphabetisierung des Mercator-Instituts

Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 23. Februar 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz