Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache"
    • Hauptmenü 2.1Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" Primarstufe.
    • Hauptmenü 2.2Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" Sekundarstufe.
    • Hauptmenü 2.3Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache
      • Hauptmenü 2.3.1Arbeitsmaterialien zur Alphabetisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
      • Hauptmenü 2.3.2Organisationsmöglichkeiten von Deutsch - Intensivkursen.
      • Hauptmenü 2.3.3Ideenpool: Curriculare Vorschläge zur Gestaltung von Sprachfördermaßnahmen für Erstschriftsprachlernende.
      • Hauptmenü 2.3.4Links und Materialien zur Alphabetisierung.
      .
    • Hauptmenü 2.4Qualitätsoffensive DaZ.
    • Hauptmenü 2.5Übergang Elementar-Primarbereich.
    • Hauptmenü 2.6Berufsorientierung/Berufsvorbereitung.
    .
  • Hauptmenü 3Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-Rheinland-Pfalz).
  • Hauptmenü 4DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 52P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 6Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 7Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 8Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 9Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 10Ukraine.
  • Hauptmenü 11Projekte.
  • Hauptmenü 12Fortbildung.
  • Hauptmenü 13Links und Materialien.
  • Hauptmenü 14Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 15Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 16Ansprechpartner/innen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > Sprachförderung "Deutsch als Zweitsp....  > Alphabetisierung in Deutsch als Zwei....  > Links und Materialien zur Alphabetis...

Bild: pixabay.com/de

Links und Materialien zur Alphabetisierung

Arbeitsmaterialien zur Alphabetisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen der SchlaU Werkstatt für Migrationspädagogik

Das Material besteht aus zehn Lernheften und ist für Jugendliche und junge Erwachsene ohne deutsche Sprachkenntnisse und mit Alphabetisierungsbedarf konzipiert. Ein Heft behandelt jeweils ein übergeordnetes Thema und ist untergliedert in einzelne Buchstabenkapitel. Die notwendigen Zusatzmaterialien sowie den Praxisleitfaden für Lehrende, das zugehörige Audiomaterial oder Testunterlagen werden als Download auf  der Homepage der SchlaU-Werkstatt zur Verfügung gestellt.

Deutsch als Zweitsprache – Alphabetisierung für Jugendliche und junge Erwachsene


vhs-Lernportal für "Deutsch als Zweitsprache"

 

Das vhs-Lernportal ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) für Deutsch als Zweitsprache, für Alphabetisierung und Grundbildung. Das Lernportal beinhaltet Online-Kurse zur Alphabetisierung von Deutsch-Muttersprachlern, Kurse für Deutsch als Zweitsprache, Angebote zur Vorbereitung auf das Nachholen des Schulabschlusses und offene Kurse zu weiteren Grundbildungsthemen wie der Medienbildung oder gesunder Ernährung.



https://a1.vhs-lernportal.de


Das Alphabet lernen mit der Deutschen Welle

Starte dein Alphabet lerne Buchstaben, Zahlen und Wörter.

externer Linkhier...


Phonetik- ABC ZUM Deutsch Lernen

externer LinkZUM Deutsch Lernen

Materiealien zur Alphabetisierung und Anlauttabellen.

externer LinkAlphabetisierung mit Videos


Kurz und knapp zusammengefasstes Basiswissen zur Alphabetisierung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/themenportal/thema/alphabetisierung-in-deutsch-als-zweitsprache/


24h Deutsch

externer LinkDeutschlernen mit Videos.

(Goethe Institut)


APOLL

Die APOLL-Zeitung ist eine leicht lesbare Zeitung des Verbandes der Volkshochschulen für funktionale Analphabeten. Sie erscheint alle zwei Wochen und stellt aktuelle Themen in kompakten Texten auf zwei Seiten dar.

https://www.vhs-lernportal.de/wws/9.php#/wws/824244.php?sid=45705532434506531458590619062010Sc633e3e2

Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 22. November 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz