Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache"
    • Hauptmenü 2.1Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" Primarstufe.
    • Hauptmenü 2.2Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" Sekundarstufe.
    • Hauptmenü 2.3Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache
      • Hauptmenü 2.3.1Arbeitsmaterialien zur Alphabetisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
      • Hauptmenü 2.3.2Organisationsmöglichkeiten von Deutsch - Intensivkursen.
      • Hauptmenü 2.3.3Ideenpool: Curriculare Vorschläge zur Gestaltung von Sprachfördermaßnahmen für Erstschriftsprachlernende.
      • Hauptmenü 2.3.4Links und Materialien zur Alphabetisierung.
      .
    • Hauptmenü 2.4Qualitätsoffensive DaZ.
    • Hauptmenü 2.5Übergang Elementar-Primarbereich.
    • Hauptmenü 2.6Berufsorientierung/Berufsvorbereitung.
    .
  • Hauptmenü 3Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-Rheinland-Pfalz).
  • Hauptmenü 4DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 52P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 6Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 7Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 8Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 9Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 10Ukraine.
  • Hauptmenü 11Projekte.
  • Hauptmenü 12Fortbildung.
  • Hauptmenü 13Links und Materialien.
  • Hauptmenü 14Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 15Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 16Ansprechpartner/innen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > Sprachförderung "Deutsch als Zweitsp....  > Alphabetisierung in Deutsch als Zwei....  > Organisationsmöglichkeiten von Deuts...

Bild: pixabay.com/de

Mögliche Organisationsformen in Deutschintensivkursen

Bild:pixabay.com/de

Die Organisation der Deutsch-Intensivmaßnahmen an einer Schule hängt von verschiedenen individuell auf die einzelne Schule bezogenen Rahmenbedingungen ab. Hierzu zählen die Anzahl der eingerichteten Deutsch-Intensivkurse, die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den Deutsch-Intensivmaßnahmen, die Zusammensetzung dieser Lerngruppe im Hinblick auf die mitgebrachten sprachlichen Kompetenzen, schulische Vorerfahrungen und die räumlichen Gegebenheiten einer Schule.  Aus den Erfahrungen der allgemeinbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz haben sich in den letzten Jahren unterschiedliche Umsetzungspraxen entwickelt. Drei Umsetzungsbeispiele sollen hier kurz vorgestellt werden:

Möglichkeit 1: Integrierte Förderung von Erstschriftsprachlernenden/SLIFE an Schulen mit mindestens einem Deutsch-Intensivkurs

Zweitsprachlernende und Erstschriftsprachlernende werden durchgehend und gemeinsam in einem Deutsch-Intensivkurs gefördert. Den unterschiedlichen Bedarfen der Schülerinnen und Schüler wird durch innere Differenzierungsmaßnahmen entsprochen. Die unterschiedlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden aktiv für das Miteinander und voneinander Lernen genutzt (z.B. durch Helfersysteme, Sprachvorbilder). 

Möglichkeit 2: Spezifische und integrierte Förderung von Erstschriftsprachlernende/SLIFE an Schulen mit mindestens einem Deutsch-Intensivkurs

Ein Teil des Deutsch-Intensivkurses wird zur spezifischen Förderung der Erstschriftsprachlernenden genutzt. Die spezifische Förderung zur Grundlagenbildung für die Erstschriftsprachlernenden wird durch eine integrierte Förderung von Erstschriftsprachlernenden und Zweitsprachlernenden ergänzt.

Möglichkeit 3: Spezifische Förderung der Erstschriftsprachlernende/SLIFE durch einen parallel eingerichteten Deutsch-Intensivkurs mit eigenem Anforderungsniveau

Das Einrichten mehrerer Deutsch-Intensivkurse mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus ist an Schulen umsetzbar, die viele neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen fördern. Nähere Informationen zur organisatorischen Ausgestaltung dieser Möglichkeit finden sich im Anhang der Handreichung „Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse an allgemeinbildenden Schulen“.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  4. Februar 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz