Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache"
    • Hauptmenü 2.1Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" Primarstufe.
    • Hauptmenü 2.2Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" Sekundarstufe.
    • Hauptmenü 2.3Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache.
    • Hauptmenü 2.4Qualitätsoffensive DaZ.
    • Hauptmenü 2.5Übergang Elementar-Primarbereich.
    • Hauptmenü 2.6Berufsorientierung/Berufsvorbereitung.
    .
  • Hauptmenü 3Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-Rheinland-Pfalz).
  • Hauptmenü 4DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 52P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 6Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 7Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 8Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 9Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 10Ukraine.
  • Hauptmenü 11Projekte.
  • Hauptmenü 12Fortbildung.
  • Hauptmenü 13Links und Materialien.
  • Hauptmenü 14Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 15Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 16Ansprechpartner/innen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > Sprachförderung "Deutsch als Zweitsp....  > Berufsorientierung/Berufsvorbereitun...

Berufsorientierung/Berufsvorbereitung

Berufsvorbereitungsjahr Sprache

Jugendliche Neuzugewanderte zwischen 16 und 18 Jahren werden an den berufsbildenden Schulen in das Berufsvorbereitungsjahr Sprache (BVJ-S) aufgenommen, sofern sie über keine oder nur geringe Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Im Vordergrund des BVJ-S steht, die deutsche Sprache bis zum Niveau B1 (GER) zu erlernen und die neue Kultur kennen zu lernen. Daher ist der Sprachunterricht mit 15 bis 20 Unterrichtsstunden pro Woche ein fester Bestandteil des BVJ-S. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zu dem intensiven Sprachunterricht allgemeinbildenden Unterricht – etwa in Mathematik, Englisch oder Sozialkunde – und berufsorientierenden und -vorbereitenden Unterricht.

Weitere Informationen finden Sie hier...

Leseförderung und sprachsensibler Fachunterricht an Berufsbildenden Schulen

Die Beratungsgruppe „Sprachliche Kompetenzen in der beruflichen Bildung“ als Bestandteil des Pädagogischen Beratungssystems bietet verschiedene Maßnahmen an, um vorrangig die Lesekompetenz zu fördern.

Weitere Informationen finden Sie hier...

Bratung und Unterstützung für Schulen bietet auch das externer LinkNetzwerk Deutsch als Zweitsprache.

Weitere externer LinkLinks...

Bildungsketten

Weitere Informationen unter: externer LinkBildungsketten.de

oder auf den Seiten desexterner Link Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Weitere Links zur Berufsvorbereitung finden Sie auf dem externer LinkDeutschen Bildungsserver.

Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration

externer Linkkausa-rlp.de

Integration - Ausbildung

externer LinkIntegration von Flüchtlingen in Ausbildung

Deutsch Lernen per App

Vokabel App

speziell für Menschen mit Fluchthintergrund, die eine Ausbildung im Handwerk machen und Probleme mit der Fachsprache haben.

Berufsbezogene Sprachbildung

Wie bringe ich‘s rüber? Schritt für Schritt zur beruflichen Kommunikation

externer LinkDeutsch im Beruf 

externer LinkInteraktive Online-Aufgaben Deutsch im Beruf

Handreichungen für berufsbezogenen Deutschunterricht

externer LinkIQ-Netzwerk Bremen

CLAVIS Ausgabe 4/2020

externer LinkAusbildung von Migrant*innen

Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Oktober 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz