Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache"
    • Hauptmenü 2.1Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" Primarstufe.
    • Hauptmenü 2.2Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" Sekundarstufe.
    • Hauptmenü 2.3Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache.
    • Hauptmenü 2.4Qualitätsoffensive DaZ.
    • Hauptmenü 2.5Übergang Elementar-Primarbereich.
    • Hauptmenü 2.6Berufsorientierung/Berufsvorbereitung.
    .
  • Hauptmenü 3Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-Rheinland-Pfalz).
  • Hauptmenü 4DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 52P und 2P Plus.
  • Hauptmenü 6Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 7Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 8Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 9Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 10Ukraine.
  • Hauptmenü 11Projekte.
  • Hauptmenü 12Fortbildung.
  • Hauptmenü 13Links und Materialien.
  • Hauptmenü 14Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 15Ansprechpartner/innen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > Sprachförderung "Deutsch als Zweitsp....  > Qualitätsoffensive DaZ

Qualitätsoffensive Deutsch als Zweitsprache DaZ

Mit der Qualitätsoffensive DaZ werden Lehrkräfte und Schulleitungen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung eines schulinternen Sprachförderkonzeptes unterstützt. Sprachfördermaßnahmen an Schulen sollen qualitativ weiterentwickelt werden. Lehrkräfte benötigen für diesen Prozess der Unterrichtsentwicklung grundlegende Kompetenzen über die verschiedenen Ebenen der Sprachförderung. 

Ziele der Qualitätsoffensive DaZ :

  • strukturierte Wortschatzarbeit und situiertes Lernen stärken
  • Handlungshilfen für die Unterrichtsgestaltung bzgl. einer kumulativen Progression grammatischer Strukturen im Zweitspracherwerb bereitstellen
  • Lehrkräfte bei der Gestaltung von sprachförderlichen Lernumgebungen unterstützen, die die individuellen Sprachstände der Lernenden berücksichtigen
  • Verzahnung effizienter Sprachförderstrategien der Grund- und weiterführenden Schulen
  • Transparenz herstellen/ regionalen Austausch zwischen Lehrkräften stärken

Als gemeinsames und bildungsetappenübergreifendes Sprachfördermaterial wird allen allgemeinbildenden Schulen der Materialordner „Das Konzept des Grammatischen Geländers für die Unterrichtspraxis“ aus Hamburg zu Verfügung gestellt. Die Materialien können zur Gestaltung von Fördersequenzen in den Klassen 1 bis 10 genutzt werden.

Zur Begleitung und Förderung individueller Spracherwerbsprozesse von Schülerinnen und Schülern, die Deutsch lernen, können Schulen in Rheinland-Pfalz die landeseigenen Publikationen Sprachenportfolio Deutsch als Zweitsprache für die Primar- und Sekundarstufe nutzen. 

Das Pädagogische Landesinstitut bietet begleitend Fortbildungsveranstaltungen zu Schwerpunktthemen der Sprachförderung und Sprachlichen Bildung an.

Die Inhalte der Qualitätsoffensive DaZ werden in Infobriefen kurz, prägnant und praxisnah aufgegriffen.

 

 

Das "Grammatische Geländer"

zum Download:

Handreichung und Material für Lehrkräfte 

Newsletter DaZ Sek I

DownloadNewsletter SekI (10/2022)

DownloadNewsletter Sek I Juni 2022

Infobriefe DaZ

Nr. 1 "Durchgängige Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache" (Sep2018)
Nr.2 "Wortschätze- Schätze der Sprache finden und heben" (März2019)

Präsentation zur Qualitätsoffensive DaZ

Grundschule

Sek I 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Oktober 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz