Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" für die Sekundarstufe I
Mit dem Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I" liegt nun ein weiterer wichtiger Baustein des Sprachförderkonzepts von Rheinland-Pfalz vor. Es baut auf das Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache für die Primarstufe" auf und ermöglicht so eine durchgängige Dokumentation des Lernprozesses von Schülerinnen und Schülern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist.
Das Sprachenportfolio nimmt Bezug auf den "Rahmenplan für Deutsch als Zweitsprache" (2006) und unterstützt die Umsetzung der 2015 überarbeiteten Verwaltungsvorschrift
"Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund". In der dazugehörigen Handreichung werden pädagogische und didaktische Grundlagen des Unterrichts in Deutsch als Zweitsprache sowie curriculare Chancen und Herausforderungen einer durch sprachliche Vielfalt geprägten Schule thematisiert. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, um auf die damit einhergehenden Förderbedürfnisse und Interessen der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I einzugehen.
Mit Hilfe des Sprachenportfolios können individuelle Schritte des Spracherwerbs von Schülerinnen und Schülern sowie deren sprachliche Fähigkeiten und Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache, auch in Hinblick auf ihre Mehrsprachigkeit, dokumentiert werden. In der Arbeit mit dem Sprachenportfolio werden die Kinder und Jugendlichen dazu angeregt, ihr sprachliches Repertoire auszuschöpfen und ihre Gedanken über sprachliche Phänomene zum Ausdruck zu bringen und festzuhalten. Das Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" liefert wertvolle Hinweise zu den erreichten Kompetenzen und ermöglicht es, die Schülerinnen und Schüler beim Lernen gezielt zu begleiten. Durch Rückmeldungen zum jeweiligen Sprachstand werden die Lernenden dabei unterstützt, für den eigenen Lernprozess Verantwortung zu übernehmen und diesen zunehmend selbst zu steuern.