Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache"
    • Hauptmenü 2.1Qualitätsoffensive DaZ.
    • Hauptmenü 2.2Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" Primarstufe.
    • Hauptmenü 2.3Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" Sekundarstufe.
    .
  • Hauptmenü 3DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 42P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 5Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 6Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 7Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 8Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 9Projekte.
  • Hauptmenü 10Fortbildung.
  • Hauptmenü 11Links und Materialien.
  • Hauptmenü 12Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 13Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 14Ansprechpartner.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > Sprachförderung "Deutsch als Zweitsp....  > Sprachenportfolio "Deutsch als Zweit...

Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" für die Sekundarstufe I

Mit dem Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I" liegt nun ein weiterer wichtiger Baustein des Sprachförderkonzepts von Rheinland-Pfalz vor. Es baut auf das Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache für die Primarstufe" auf und ermöglicht so eine durchgängige Dokumentation des Lernprozesses von Schülerinnen und Schülern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist.

Das Sprachenportfolio nimmt Bezug auf den externer Link"Rahmenplan für Deutsch als Zweitsprache" (2006) und unterstützt die Umsetzung der 2015 überarbeiteten Verwaltungsvorschrift externer Link"Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund". In der dazugehörigen Handreichung werden pädagogische und didaktische Grundlagen des Unterrichts in Deutsch als Zweitsprache sowie curriculare Chancen und Herausforderungen einer durch sprachliche Vielfalt geprägten Schule thematisiert. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, um auf die damit einhergehenden Förderbedürfnisse und Interessen der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I einzugehen.

Mit Hilfe des Sprachenportfolios können individuelle Schritte des Spracherwerbs von Schülerinnen und Schülern sowie deren sprachliche Fähigkeiten und Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache, auch in Hinblick auf ihre Mehrsprachigkeit, dokumentiert werden. In der Arbeit mit dem Sprachenportfolio werden die Kinder und Jugendlichen dazu angeregt, ihr sprachliches Repertoire auszuschöpfen und ihre Gedanken über sprachliche Phänomene zum Ausdruck zu bringen und festzuhalten. Das Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" liefert wertvolle Hinweise zu den erreichten Kompetenzen und ermöglicht es, die Schülerinnen und Schüler beim Lernen gezielt zu begleiten. Durch Rückmeldungen zum jeweiligen Sprachstand werden die Lernenden dabei unterstützt, für den eigenen Lernprozess Verantwortung zu übernehmen und diesen zunehmend selbst zu steuern.

Download DaZ-Sprachenportfolio Sekundarstufe

DownloadHandreichung

DownloadPraxisteil/Aufgaben

DownloadBeobachtungsbögen

DownloadSelbsteinschätzungsbögen

Newsletter DaZ Sek. I Herbst 2020

DownloadNewsletter Sek. I  Herbst 2020

Pressemeldung 2020

externer LinkSprachenportfolio veröffentlicht

weitere Pressemeldungen finden Sie interner Linkhier...

Infobriefe Deutsch als Zweitsprache

Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Nr. 1 "Durchgängige Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache" (Sep2018)

Nr.2 "Wortschätze- Schätze der Sprache finden und heben" (März2019)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 18. Dezember 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz