Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Migration
  • Hauptmenü 1Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 2Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache"
    • Hauptmenü 2.1Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" Primarstufe.
    • Hauptmenü 2.2Sprachenportfolio "Deutsch als Zweitsprache" Sekundarstufe.
    • Hauptmenü 2.3Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache.
    • Hauptmenü 2.4Qualitätsoffensive DaZ.
    • Hauptmenü 2.5Übergang Elementar-Primarbereich.
    • Hauptmenü 2.6Berufsorientierung/Berufsvorbereitung.
    .
  • Hauptmenü 3Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-Rheinland-Pfalz).
  • Hauptmenü 4DSD I / DSD I PRO.
  • Hauptmenü 52P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 6Herkunftssprachen-unterricht (HSU).
  • Hauptmenü 7Qualifizierte Hausaufgabenhilfe.
  • Hauptmenü 8Feriensprachkurse.
  • Hauptmenü 9Flucht und Trauma.
  • Hauptmenü 10Ukraine.
  • Hauptmenü 11Projekte.
  • Hauptmenü 12Fortbildung.
  • Hauptmenü 13Links und Materialien.
  • Hauptmenü 14Pressemitteilungen (ausgewählt).
  • Hauptmenü 15Informationen zu Corona.
  • Hauptmenü 16Ansprechpartner/innen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Migration.  > Sprachförderung "Deutsch als Zweitsp....  > Übergang Elementar-Primarbereich

Sprachförderung von Anfang an

Informationen zur sprachlichen Bildung in der Kita finden Sie hier...

Informationen zu Kindern mit Fluchterfahrung finden Sie hier...

externer LinkHandreichung Übergang Kita-Grundschule

 

Weitere Informationen zum Übergang finden Sie auf den Seiten des Grundschulservers und hier auf den Seiten des Kitaservers.

Auf dem externer LinkKitaserver  finden Sie darüber hinaus Informationen zum Einschätzverfahren des Sprachförderbedarfs sowie den dazugehörigen Protokollbogen. Das Einschätzverfahren ist kostenfrei beim Ministerium für Bildung erhältlich. Bitte schreiben Sie uns eine Mail (Formular@bm.rlp.de).

Das Verfahren dient zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs im Jahr vor der Einschulung. Es wird im Rahmen der Schulanmeldung bei den Kindern eingesetzt, die keine Kindertagesstätte besucht haben. Darüber hinaus kann es auch in Kindertagesstätten eingesetzt werden. Es eignet sich hier für alle Kinder, insbesondere für Kinder, die erst ein Jahr vor Schulbeginn in den Kindergarten kommen.

Einschätzverfahren des Sprachförderbedarfs

Die Broschüre zum Einschätzverfahren und weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... (unter Materialien)

DownloadProtokollbogen

Handreichung

Download"Erfolgreiches Gestalten des Übergangs Kita - Grundschule"

Schulanfang

DownloadIch freue mich auf die Schule

Informationen zum Schulanfang

weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der externer LinkGrundschulen 

Links und Veranstaltungen der LZG

die LZG Rheinland-Pfalz

hat interessante Informationen zum Thema Übergang Kita-Grundschule zusammengetragen.

Diese finden Sie externer Linkhier...

Haus der kleinen Forscher - Integration

externer LinkAuf dem Service-Portal Integration bekommen Sie Hilfe, um geflüchteten Kindern ein gutes Ankommen in Kita, Hort und Grundschule zu ermöglichen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Viviane Zwingmann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 31. Oktober 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz